Willkommen bei Stella

Besuchen Sie
uns gerne
in Social
Media

Notfall bei Katzen: Schnelle Erste Hilfe und Tierarztkontakt

Vorbeugung

Grundwerte:

  • Körpertemperatur: 37,5 – 39 Grad (0,2 Grad plus bei Stress akzeptabel, Untertemperatur ist gefährlich)
  • Atmung: 20 – 30 Atemzüge pro Minute
  • Herzschlag: 100 – 130 Schläge pro Minute
  • Schleimhautfarbe: Rosa (überprüfbar an der Augen-Bindehaut oder am Zahnfleisch); Alarmzeichen bei Vergiftung: Tiefrote Farbe.

Viele Notfälle können durch Beseitigung möglicher Gefahren vermieden werden:

  • Katzen sollten nicht in geparkten Autos gelassen werden.
  • Vermeiden Sie den Transport von Tieren an heißen Tagen im Auto.
  • Sichern Sie Stromleitungen, um das Herumkauen junger Tiere zu verhindern.
  • Achten Sie darauf, dass Katzen sich nicht in gekippten Fenstern verfangen oder sich mit Halsbändern verheddern.
  • Sorgen Sie für eine ausgewogene Fütterung während der Trächtigkeit und planen Sie Tierarztbesuche, um eine reibungslose Geburt sicherzustellen.

Grundlagen der Ersten Hilfe

  • In einem akuten Notfall ist Ruhe entscheidend.
  • Die Erste Hilfe kann niemals den Tierarzt ersetzen; das Ziel sollte immer sein, schnellstmöglich professionelle Hilfe zu suchen.
  • Rufen Sie Hilfe herbei, um Unterstützung bei lebensrettenden Maßnahmen und Transport zum Tierarzt zu erhalten.
  • Annäherung an ein verletztes Tier erfordert Ruhe und Vorsicht, da Tiere in Not unberechenbar sein können.
  • Eine Decke kann bei unsicheren Situationen hilfreich sein, um das Tier einzufangen oder zu beruhigen.

Erste Kontaktaufnahme

  • Sprechen Sie ruhig auf das Tier ein, wenn Sie sich nähern, und seien Sie auf unerwartete Reaktionen vorbereitet.
  • Verwenden Sie eine Decke, um das Tier einzuhüllen oder zu beruhigen, falls nötig.
  • Bewusstlose Tiere können durch einfache Maßnahmen überprüft werden.

Prüfung der Lebensfunktionen

  • Überprüfen Sie die Atmung und die Reaktion des Tiers auf Ansprache.
  • Prüfen Sie den Kreislaufzustand durch das Anheben der Oberlippe, um das Zahnfleisch zu überprüfen, und fühlen Sie den Puls am Oberschenkel und den Herzschlag am Brustkorb.
  • Verwenden Sie eine Taschenlampe, um die Pupillenreaktion zu überprüfen.
  • Wenn keine Anzeichen für Atmung und Herzschlag vorhanden sind, beginnen Sie sofort mit den Wiederbelebungsmaßnahmen.

Wiederbelebungsmaßnahmen

Das Hauptziel der Wiederbelebungsmaßnahmen besteht darin, die Sauerstoffversorgung der lebenswichtigen Organe wiederherzustellen. Sie sollten das A-B-C-Schema (Atemweg, Beatmung, Kreislauf) befolgen:

  • Atemweg: Überprüfen und befreien Sie die Atemwege von Fremdkörpern und Erbrochenem.
  • Beatmung: Beatmen Sie das Tier durch die Nase, nachdem Sie die Atemwege freigelegt haben.
  • Kreislauf: Prüfen Sie den Herzschlag und den Puls; führen Sie bei Bedarf eine externe Herzmassage durch.

Das Anlegen von Verbänden

Wenn es zu Verletzungen oder starken Blutungen bei Haustieren kommt, kann das Anlegen eines Verbandes für den Transport zum Tierarzt sinnvoll sein. Es ist jedoch äußerst wichtig, den Verband nicht zu fest anzulegen, es sei denn, es handelt sich um pulsierende hellrote Blutungen, die auf ein geöffnetes arterielles Gefäß hinweisen und starke Blutverluste verursachen. In diesem Fall sollten Sie den Verband direkt über der Blutung abbinden oder mit sauberen Taschentüchern oder sterilen Gazetupfern abdichten.

Verletzungen verbinden

Beim Anlegen eines Verbandes sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Legen Sie eine fusselfreie sterile Abdeckung direkt auf die Wunde. Falls keine sterile Abdeckung verfügbar ist, kann in Notfällen auch ein frisches Handtuch verwendet werden.

  • Bei dauerhaften Verbänden verwenden Sie eine Schicht weiche, polsternde Verbandwatte. Wenn Sie Pfoten verbinden, achten Sie darauf, dass Sie zwischen den Zehen und unter der Afterkralle ausreichend Polstermaterial verwenden, um Druckstellen zu vermeiden. Wickeln Sie die Watte mit elastischer Binde straff um, ohne die Blutzirkulation abzuschnüren.

  • Die äußerste Schicht des Verbandes besteht aus gewebeverstärktem Klebeband oder Pflaster. An stark beanspruchten Stellen wie der Pfotensohle sollte diese Schicht durch mehrere Lagen verstärkt werden.

  • Um ein Verrutschen des Verbandes zu verhindern, können Sie ihn mit Pflaster am Fell fixieren. Verwenden Sie jedoch kein Pflaster auf unbehaarter oder geschorener Haut, um Hautirritationen zu vermeiden.

Der Transport zum Tierarzt

Beim Transport Ihres verletzten Haustiers zum Tierarzt sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Wenn möglich, rufen Sie vorher beim Tierarzt an, um sich anzukündigen. Wenn die Tierarztpraxis nicht besetzt ist, finden Sie auf dem Anrufbeantworter möglicherweise Informationen über den zuständigen Notdienst. Tierärztliche Kliniken sind normalerweise rund um die Uhr erreichbar.

  • Es ist ratsam, nicht alleine zum Tierarzt zu fahren, es sei denn, die Katze ist sicher in einem Transportbehälter untergebracht.

  • Wenn Ihre Katze gelähmt ist, lagern Sie es auf einem festen Brett, um Bewegungen der Bandscheibe und weitere Schäden am Rückenmark zu vermeiden.

  • Tragen Sie die Katze am besten am Nacken und halten Sie die Hinterbeine mit der anderen Hand gut fest. Bei sehr widerspenstigen Katzen kann eine Decke hilfreich sein, um sie in den Transportbehälter zu setzen.

Die Notfall-Apotheke

Eine Notfall-Apotheke sollte in jedem Haushalt vorhanden sein, und Sie können sie auch für den Fall eines tierärztlichen Notfalls ausstatten. Beachten Sie jedoch, dass die Notfall-Apotheke nicht dazu gedacht ist, tierärztliche Behandlungen zu ersetzen. Bei einem Notfall bei Ihrem Haustier sollten Sie immer sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Hier ist eine Liste von Gegenständen, die in einer Notfall-Apotheke für Haustiere enthalten sein sollten:

  • Polster- oder Verbandswatte (in Rollenform, um schnell Verbände anzulegen)

  • Selbstklebende Binde (elastische Binde, die von selbst haftet, um schnell Verbände anzulegen; achten Sie darauf, bei Pfotenverbänden Wattepolster zu verwenden)

  • Jod-Lösung (zur Desinfektion und Blutstillung, jedoch nicht für große Wunden geeignet)

  • Ringer-Lösung (sterile Elektrolytlösung zur Wundenreinigung und Spülung von Fremdkörpern aus den Augen)

  • Mullbinden (zum Anlegen von Wundverbänden)

  • Sterile Gazetupfer (für den Fall von stark blutenden Wunden)

  • Wundbalsam (zur Desinfektion und Behandlung von Wunden; sollte nicht brennen)

  • Verbandsschere (mit abgerundeter Spitze, um Verletzungen zu vermeiden)

  • Kalzium-Trinkampullen (für den Notfall bei Insektenstichen)

Vergessen Sie nicht, den Inhalt Ihrer Notfall-Apotheke regelmäßig zu überprüfen und abgelaufene Artikel zu ersetzen. Beachten Sie, dass die Verwendung dieser Artikel immer in Absprache mit einem Tierarzt erfolgen sollte.

Katzen Notfälle erfordern schnelles Handeln. Hier sind wichtige Tipps:

Allergie / Insektenstich:

Beschreibung: Wenn Katzen allergisch auf Insektenstiche reagieren, sind Schwellungen und Juckreiz an der betroffenen Stelle häufige Anzeichen. Eine lebensbedrohliche Situation tritt auf, wenn der Stich im Rachenbereich auftritt und die Atemwege anschwellen.

Ursache: Insektenstiche.

Symptome: Schwellungen, Juckreiz, Atemnot bei Rachenstichen.

Maßnahmen: Sofortiger tierärztlicher Beistand ist erforderlich. Der Tierarzt kann die Schwellung mit Cortison-Präparaten behandeln. Bei äußeren Stichen auf der Haut können kalte Umschläge und die Verabreichung von Calcium, beispielsweise in Form von Trinkampullen, hilfreich sein.

Anfall:

Beschreibung: Epileptische Anfälle bei Katzen können dramatisch aussehen. Die Tiere fallen plötzlich um und beginnen zu zittern oder mit den Beinen zu „rudern“. Innerhalb weniger Minuten erlangen sie ihr Bewusstsein zurück und verhalten sich normal.

Ursache: Epileptische Anfälle können verschiedene Ursachen haben, einschließlich organischer Erkrankungen oder Probleme im Gehirn.

Symptome: Plötzlicher Bewusstseinsverlust, Zittern, „Rudern“ der Beine.

Maßnahmen: Obwohl die Katze sich scheinbar erholt, ist es ratsam, sie vom Tierarzt untersuchen zu lassen, insbesondere wenn die Anfälle häufiger auftreten oder länger dauern. Die Behandlung kann je nach Ursache variieren, kann aber Medikamente umfassen. Während eines Anfalls sollte das Tier nicht berührt werden, um Verletzungen zu vermeiden.

Augenverletzungen:

Beschreibung: Verletzungen am Auge erfordern sofortige tierärztliche Aufmerksamkeit. Dies kann Risse im Augenlid, Verletzungen der Hornhaut, feststeckende Fremdkörper oder einen vorgefallenen Augapfel einschließen.

Ursache: Augenverletzungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, einschließlich Unfälle oder Fremdkörper im Auge.

Symptome: Je nach Art der Verletzung können Symptome wie Risse, Fremdkörpergefühl oder einen vorgefallenen Augapfel auftreten.

Maßnahmen: Um zu verhindern, dass sich das Tier während des Transports zum Tierarzt am Auge reibt, sollte eine feuchte Abdeckung darüber gelegt und mit einem Kopfverband gesichert werden. Die Behandlung erfolgt beim Tierarzt und kann eine Operation oder Medikamente umfassen, je nach Art und Schwere der Verletzung.

Ertrinken:

Beschreibung: Katzen können in Maßen schwimmen und sich normalerweise retten, wenn sie ins Wasser fallen. Gefährlich wird es jedoch, wenn das Ufer steil ist (wie in einem Swimmingpool, Kanal oder Fass) oder wenn sie im Winter ins Eis einbrechen.

Ursache: Kontakt mit Wasser, insbesondere in gefährlichen Umgebungen.

Symptome: Beim Ertrinken kann das Tier das Bewusstsein verlieren und Wasser in die Lungen bekommen.

Maßnahmen: Bei Bewusstseinsverlust sollte das Tier sofort warm eingewickelt werden. Um das Wasser aus den Lungen zu entfernen, halte das Tier an den Hinterbeinen fest und schwinde es kopfüber Hin und Her. Anschließend sollte mit der Wiederbelebung begonnen werden. Ein Tierarzt muss sofort aufgesucht werden, da Schockgefahr besteht und Spätfolgen auftreten können.

Geburtsschwierigkeiten:

Beschreibung: Geburtsschwierigkeiten können auftreten, wenn Katzen Schwierigkeiten bei der Geburt ihrer Jungen haben.

Ursache: Verschiedene Ursachen, darunter Verzögerungen im Geburtsablauf, abgestorbene Welpen, Infektionen der Geburtswege oder Verletzungen der Geburtswege.

Symptome: Verzögerte Geburt, übel riechendes Sekret aus der Scheide, hohe Körpertemperatur, Schwäche der Mutter, Vernachlässigung der Welpen, hellrotes Blut während der Wehen, Zitterkrämpfe.

Maßnahmen: Wenn es zu Verzögerungen oder anderen Anzeichen von Geburtsschwierigkeiten kommt, sollte sofort ein Tierarzt konsultiert werden. Die Behandlung hängt von der Ursache ab und kann Operationen oder medizinische Interventionen erfordern. Bei Zitterkrämpfen aufgrund von Kalziummangel sollten Kalziuminfusionen beim Tierarzt durchgeführt werden. Die Gesundheit der Mutter und der Welpen ist von größter Bedeutung.

Herzversagen:

Beschreibung: Herzversagen kann bei älteren Katzen mit Herzerkrankungen auftreten, insbesondere nach Belastungen wie Bewegung, Hitze oder Aufregung. Es kann auch durch starke Flüssigkeitsverluste aufgrund von Blutungen, Durchfall, Erbrechen oder Verbrennungen verursacht werden.

Ursache: Herzkrankheiten, starke Flüssigkeitsverluste und andere schwere Erkrankungen.

Symptome: Plötzlicher Zusammenbruch, Bewusstseinsverlust.

Maßnahmen: Beim Herzversagen ist sofortige Wiederbelebung erforderlich. Jemand sollte schnellstmöglich das Tier zum Tierarzt bringen. Bei Flüssigkeitsdefizit sind Notfallversorgung und Infusionen notwendig. Wenn Herzkrankheiten oder andere schwere Erkrankungen vorliegen, sind die Überlebenschancen trotz Wiederbelebung gering. Regelmäßige Herzuntersuchungen und die Vermeidung von Übergewicht können vorbeugende Maßnahmen sein.

Beschreibung: Hitzschläge können auftreten, wenn Tiere an warmen Tagen in Autos gelassen werden oder in anderen heißen Umgebungen wie einem Wäschetrockner eingeschlossen sind. Symptome sind starkes Hecheln, Taumeln und gerötete Schleimhäute (Zahnfleisch).

Ursache: Extrem hohe Temperaturen und Hitzeexposition.

Symptome: Hecheln, Taumeln, gerötete Schleimhäute.

Maßnahmen: Das Tier muss sofort mit kaltem Wasser gekühlt werden, insbesondere der Kopf. Um den Kreislauf anzuregen, können die Gliedmaßen massiert werden. Wenn das Tier bewusstlos ist, sich erbricht oder Anzeichen eines Schocks zeigt, sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden.

Innere Verletzungen:

Beschreibung: Innere Verletzungen können nach Autounfällen oder hohen Stürzen auftreten und sind nicht immer offensichtlich. Ursache: Traumatische Ereignisse wie Autounfälle oder Stürze.

Symptome: Bei Anzeichen von Kreislaufschwäche wie Hecheln, blassen oder bläulichen Schleimhäuten und Schwäche sollte die Druckprobe am Zahnfleisch durchgeführt werden. Beobachten Sie die Atmung auf Rasselgeräusche. Bei Verschlechterung des Zustands oder Anzeichen von Schock sollte das Tier sofort zum Tierarzt gebracht werden.

Maßnahmen: Nach einem traumatischen Ereignis sollte das Tier unbedingt vom Tierarzt untersucht werden. Im Falle von Kreislaufschwäche oder Schock muss sofort tierärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Knochenbrüche:

Beschreibung: Knochenbrüche können nach Unfällen auftreten und sind nicht immer offensichtlich. Offene Brüche, bei denen die Haut verletzt ist, erfordern dringende tierärztliche Versorgung.

Ursache: Traumatische Verletzungen wie Unfälle.

Symptome: Geschwollene, schmerzhafte oder deformierte Gliedmaßen, offene Wunden oder sichtbare Knochen.

Maßnahmen: Bei Verdacht auf einen Bruch, vor allem bei offenen Brüchen, sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden. Offene Brüche müssen geschützt und die Wunde abgedeckt werden. Das Tier sollte beim Transport zum Tierarzt auf einer festen Unterlage gestützt werden, um weitere Schäden zu vermeiden. Salben oder Balsame sollten nicht auf offene Brüche aufgetragen werden.

Schock:

Beschreibung: Schock kann in verschiedenen Notfallsituationen auftreten und ist lebensbedrohlich. Symptome sind schnelle Atmung, rasender Puls, blasse Schleimhäute, niedrige Körpertemperatur und kalte Gliedmaßen.

Ursache: Kann durch schwere Verletzungen, allergische Reaktionen oder andere Notfallsituationen ausgelöst werden.

Symptome: Schnelle Atmung, rasender Puls, blasse Schleimhäute, niedrige Körpertemperatur, kalte Gliedmaßen, später flache Atmung, unregelmäßiger Herzschlag, Reaktionslosigkeit.

Maßnahmen: Legen Sie das Tier auf die Seite, heben Sie das Becken und die Hinterläufe an, legen Sie ein Kissen darunter. Stoppen Sie starke Blutungen mit einem Druckverband. Führen Sie bei Bedarf Wiederbelebungsmaßnahmen durch. Schützen Sie das Tier vor Kälte und bringen Sie es sofort zum Tierarzt.

Stromschlag:

Beschreibung: Katzen können Stromschläge erleiden, wenn sie stromführende Kabel zerbeißen.

Ursache: Kontakt mit stromführenden Kabeln.

Symptome: Herzrasen, Atmungsschwierigkeiten, Brandwunden mit hellem Zentrum und gerötetem Rand.

Maßnahmen: Schalten Sie zuerst die Stromquelle aus. Befreien Sie das Tier (notfalls mit einem Holzstiel). Überprüfen Sie Herzschlag und Atmung und führen Sie gegebenenfalls Wiederbelebungsmaßnahmen durch. Achten Sie auf Anzeichen für einen Schock. Bringen Sie das Tier zum Tierarzt und versorgen Sie die Verbrennungen.

Unterkühlung:

Beschreibung: Katzen sind durch ihr Fell gut vor Kälte geschützt, aber bei extremen Temperaturen können Erfrierungen auftreten.

Ursache: Langfristige Kälteexposition, Eintauchen in kaltes Wasser oder Eis.

Symptome: Zittern, Schwäche, Krämpfe, Bewusstlosigkeit, Schock, Erfrierungen an Ohren und Schwanzspitze.

Maßnahmen: Bekämpfen Sie zuerst den Schock oder führen Sie Wiederbelebungsmaßnahmen durch. Wickeln Sie das Tier in eine Decke und legen Sie eine Wärmeflasche darauf. Bringen Sie das Tier sofort zum Tierarzt zur Behandlung von Erfrierungen.


Verbrennung:

Beschreibung: Bei Verbrennungen sollte die betroffene Stelle sofort 20 Minuten lang mit kaltem Wasser gespült werden. Offene Brandwunden sollten mit sterilen Mullbinden oder einem frischen Handtuch abgedeckt werden. Auftragen von Brandsalben oder ähnlichen Substanzen vermeiden. Achtung auf mögliche Schocksymptome, die auch erst nach Tagen auftreten können.

Ursache: Verbrennungen durch heiße Oberflächen oder Flüssigkeiten.

Symptome: Schmerzen, Rötung, Blasenbildung, Schocksymptome.

Maßnahmen: Sofortiges Spülen der Verbrennung mit kaltem Wasser, Abdecken der Wunde, Tierarztkonsultation.

Vergiftung:

Beschreibung: Katzen sind anfällig für Giftstoffe und können sich leicht vergiften, z. B. durch Aufnahme von Giftstoffen über das Fell. Bei Verdacht auf Vergiftung sofort tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Ursache: Aufnahme von giftigen Substanzen wie Pflanzenschutzmitteln, Medikamenten oder Chemikalien.

Symptome: Erbrechen, Speicheln, Maulhöhlenrötung, Blässe, Durchfall, Zittern, Bewegungsstörungen, Atemnot, Husten, Teilnahmslosigkeit, Schmerzen.

Maßnahmen: Tierarztkonsultation, Erbrechen auslösen (nur auf Anweisung des Tierarztes), Gegenmaßnahmen gemäß Tierarztanweisungen.

Verletzungen von Haut und Muskulatur:

Beschreibung: Haut- und Muskulaturverletzungen können durch Unfälle, Bisse oder Stiche verursacht werden und starke Blutungen verursachen.

Ursache: Unfälle, Bisse, Stiche, Schusswunden.

Symptome: Starke Blutungen, saugende Atemgeräusche bei offenen Brustwunden, Infektionen bei Bisswunden.

Maßnahmen: Bei starken Blutungen abbinden und Druckverband anlegen, auf Schocksymptome achten und Tierarztkonsultation. Bei offenen Brustwunden sterile Abdeckung auflegen und Tierarzt aufsuchen. Bisswunden immer vom Tierarzt behandeln lassen. Fremdkörper nicht herausziehen, sondern abschneiden und Verband anlegen. Blutzirkulation beim Verbinden nicht abschnüren.

Allgemeine Erste-Hilfe-Tipps für Haustiere:

  • Bleibe ruhig und versuche, das Tier zu beruhigen, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Achte auf deine eigene Sicherheit und vermeide unnötige Risiken, besonders bei traumatisierten oder aggressiven Tieren.
  • Halte das Tier warm und bequem, insbesondere bei Kälte oder Unterkühlung.
  • Vermeide die Gabe von Medikamenten oder Hausmitteln ohne tierärztliche Anweisung, da dies schädlich sein kann.
  • Notiere alle beobachteten Symptome und den Zeitpunkt des Vorfalls, um dem Tierarzt wichtige Informationen zu geben.
  • Wende keine Techniken oder Verfahren an, die du nicht beherrschst. Warte lieber auf tierärztliche Hilfe.
  • Transportiere das verletzte Tier vorsichtig und sicher zum Tierarzt, wenn dies erforderlich ist. Verwende dabei eine geeignete Transportbox oder eine stabile Unterlage, um die Verletzungen nicht zu verschlimmern.

Diese allgemeinen Erste-Hilfe-Tipps können in verschiedenen Notfallsituationen nützlich sein. Denke daran, dass die tierärztliche Versorgung immer von größter Bedeutung ist, wenn ein Haustier ernsthafte Verletzungen oder Gesundheitsprobleme hat.

[pgc_simply_gallery id="6554"]
[pgc_simply_gallery id="6552"]
[pgc_simply_gallery id="6550"]
[pgc_simply_gallery id="6547"]
[pgc_simply_gallery id="6538"]
[pgc_simply_gallery id="6535"]
[pgc_simply_gallery id="6531"]
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner