Die Katzenschwangerschaft dauert in der Regel durchschnittlich 63 bis 65 Tage und ist in drei deutliche Phasen unterteilt. Während der ersten Phase, die etwa 2-3 Wochen dauert, können frühe Anzeichen einer Schwangerschaft subtil sein. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die werdende Mutter in dieser entscheidenden Phase angemessene Ernährung und Pflege erhält.
Wenn die zweite Phase beginnt, die durch eine sichtbare Zunahme der Bauchgröße der Mutter gekennzeichnet ist, können Sie deutlichere Anzeichen einer Schwangerschaft erwarten. Um die vierte Woche herum kann ein Tierarzt die Schwangerschaft durch Abtasten oder diagnostische Techniken bestätigen. Eine angemessene Überwachung und eine ausgewogene Ernährung sind in dieser Phase entscheidend, um den wachsenden Wurf zu unterstützen.
Vorbereitung: Kurz vor der Geburt wird die Katze oft unruhig, sucht nach einem geeigneten Ort für die Geburt und beginnt, sich zu putzen. Es ist wichtig, dass Sie ihr einen ruhigen und abgelegenen Ort bieten, damit sie sich sicher fühlt.
Fruchtblase: Die meisten Kätzchen werden in einer Fruchtblase, die als Amnion bezeichnet wird, geboren. Die Katze wird normalerweise diese Fruchtblase lecken und öffnen, um das Kätzchen freizugeben. Manchmal müssen Sie möglicherweise eingreifen und die Fruchtblase mit einem sauberen Tuch aufreißen, wenn die Katze dies nicht selbst tut.
Geburt der Kätzchen: Die Kätzchen werden normalerweise einzeln geboren, obwohl es in einigen Fällen Zwillinge oder Drillinge geben kann. Die Katze wird zwischen den Geburten eine kurze Pause einlegen. Die Kätzchen kommen mit Abständen von etwa 15 bis 30 Minuten zur Welt. Manchmal sogar bis zu einer Stunde.
Nabelschnur und Plazenta: Nach der Geburt wird die Mutterkatze normalerweise die Nabelschnur durchbeißen und die Plazenta verzehren. Dies ist ein natürlicher Instinkt und hilft, die Wunde zu reinigen und den Geruch vor Raubtieren zu verbergen.
Pflege der Kätzchen: Die Mutterkatze wird die Kätzchen ablecken, um sie zu trocknen, und sie wird sie in der Regel auch sofort stillen. Die Kätzchen sollten innerhalb der ersten Stunden nach der Geburt saugen.
Die ersten Lebenswochen eines Kätzchens nach Katzenwurf sind geprägt von schnellem Wachstum und Entwicklung, wobei Muttermilch die entscheidende Rolle spielt. Sie versorgt die Neugeborenen mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen sowie mit Antikörpern, die das Immunsystem stärken. Für die Gesundheit der Kätzchen ist es daher essentiell, dass die Mutterkatze selbst optimal ernährt wird. Eine ausgewogene Ernährung, reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen, sorgt dafür, dass sie genügend qualitativ hochwertige Milch produziert. Sollte eine Mutterkatze nicht in der Lage sein, ihre Jungen zu säugen, ist ein speziell formulierter Kittenmilchersatz die nächstbeste Alternative.
Nach etwa vier Wochen beginnt ein neues Kapitel in der Ernährung der Kätzchen: der Übergang zu fester Nahrung. Dieser sollte behutsam und schrittweise erfolgen, um den empfindlichen Verdauungssystemen der Kätzchen Zeit zur Anpassung zu geben. Eine gute Methode ist, hochwertiges Kittenfutter mit Kittenmilchersatz oder warmem Wasser zu einem weichen Brei zu vermischen. Dieser Brei wird anfangs neben der Muttermilch angeboten, wobei die Menge schrittweise erhöht wird, bis die Kätzchen vollständig auf feste Nahrung umgestellt sind. Dieser Prozess unterstützt nicht nur die Entwicklung des Verdauungssystems, sondern auch die allmähliche Entwöhnung von der Mutter.
Bei Stella-Feles sind wir davon überzeugt, dass das Wissen über den Ablauf einer Katzengeburt ein wichtiger Schritt ist, um Katzenbesitzer und Liebhaber zu befähigen. Unsere Hoffnung ist, dass Sie nach dem Lesen dieses Leitfadens besser vorbereitet sind, um das Wunder des Lebens mit Vertrauen und Freude in Ihrem Zuhause zu begrüßen. Die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mutterkatze und Kätzchen stehen für uns an erster Stelle. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen und Ihnen auf Ihrer Reise als Katzenbesitzer zur Seite zu stehen.
© 2025 All Rights Reserved.